BEM neu gedacht: Mit Hilfe. Mit Gefühl. Mit Wirkung.
Psychologischer BEM-Support für eine gelingende Wiedereingliederung
Hallo, ich bin Cornelia Hogrefe
Neustart-Copilotin und Resilienz-Komplizin für einzelne Menschen, Teams und Führungsverantwortliche
Psychische Belastungen gehören mittlerweile zu den häufigsten Ursachen für Krankentage.
Prozent mehr
0
… Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen, insbesondere Depressionen, in den letzten zehn Jahren.
Tage
0
… dauern Langzeitausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen im Durchschnitt.
Nr. 1 Ursache
0
… für Frühverrentnungen sind psychische Erkrankungen.
Wenn du personalverantwortlich bist, sind dir diese Zusammenhänge und wirtschaftlichen Auswirkungen auf dein Unternehmen sicher bewusst.
Langzeiterkrankte Mitarbeitende erfolgreich zurück ins Unternehmen zu integrieren, ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten – für die Betroffenen, ihre Teams, die Führungskräfte und die Personalverantwortlichen. Neben den organisatorischen und administrativen Aspekten des betrieblichen Eingliederungsmanagements gibt es eine oft unterschätzte Dimension: die psychologische.
Langzeiterkrankte Mitarbeitende erfolgreich zurück ins Unternehmen zu integrieren, ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten – für die Betroffenen, ihre Teams, die Führungskräfte und die Personalverantwortlichen. Neben den organisatorischen und administrativen Aspekten des betrieblichen Eingliederungsmanagements gibt es eine oft unterschätzte Dimension: die psychologische.
- Welche ambivalenten Gefühle treiben die Rückkehreden um?
- Welche Ängste und Unsicherheiten hindern? Und was stärkt und gibt Zuversicht?
- Was braucht das aufnehmende Team in dieser Veränderungssituation?
- Und wie können Führungskräfte sensibel und souverän mit all dem umgehen?
Genau hier setze ich für euch an: Als Neustart-Copilotin an eurer Seite.
Was möchtest du erreichen?

Die Rückkehrenden
… fühlen sich sicher, verstanden und nachhaltig gestärkt bei ihrem beruflichen Wiedereinstieg.

Die Führungskraft
… hat die Kompetenz und das Feingefühl, professionell und empathisch die Integration ins Arbeitsteam zu gestalten.

Dem Team
… gelingt der gemeinsame Übergang in die erneut veränderte Situation mit Klarheit, Zuversicht und einem gestärkten Wir-Gefühl.
So kann ich dich unterstützen
Ich fokussiere bei meinem Coachingangebot auf die psychologische Begleitung aller am BEM-Prozess Beteiligten. Ich bin keine externe BEM-Beauftragte, die administrative, rechtliche oder prozessuale Aspekte des BEM-Verfahrens übernimmt. Meine Expertise liegt darin, psychisch Belastete bzw. Erkrankte bei der Rückkehr zu unterstützen und deren Führungskräfte, die aufnehmenden Teams und die Personalverantwortlichen bei den (zwischen-) menschlichen Herausforderungen zu begleiten.
Studien zeigen, dass eine geringe Selbstwirksamkeit der rückkehrenden Person mit einer negativen Prognose und einem höheren Risiko der Berufsunfähigkeit einhergeht. Die Selbstwirksamkeitserwartung entscheidet also schon bevor der BEM-Prozess startet, welche Unterstützungsintensität für sie die erfolgversprechendste ist. Hat eine Person zu Beginn der Wiedereingliederung die innere Überzeugung „Ich zweifle an mir und glaube nicht, dass ich es schaffen und all den Anforderungen gerecht werden kann“, dann ist eine intensivere Begleitung angesagt.
Studien zeigen, dass eine geringe Selbstwirksamkeit der rückkehrenden Person mit einer negativen Prognose und einem höheren Risiko der Berufsunfähigkeit einhergeht. Die Selbstwirksamkeitserwartung entscheidet also schon bevor der BEM-Prozess startet, welche Unterstützungsintensität für sie die erfolgversprechendste ist. Hat eine Person zu Beginn der Wiedereingliederung die innere Überzeugung „Ich zweifle an mir und glaube nicht, dass ich es schaffen und all den Anforderungen gerecht werden kann“, dann ist eine intensivere Begleitung angesagt.
Der Wiedereinstieg in den Beruf ist mehr als nur eine Rückkehr – er ist ein beherzter Neuanfang. Dass eine rückkehrende Person ihre Selbstwirksamkeitserwartung gegenüber den BEM-Beteiligen überhaupt äußert, braucht viel Vertrauen und Mut. Hier kann ich als externer, neutraler Coach mit viel Fingerspitzengefühl die entscheidende Unterstützung bieten, sich zu öffnen und zu einer zuversichtlichen und realistischen Selbstwahrnehmung zu gelangen. Der BEM-Support kann dann bedarfsgerecht auf die rückkehrende Person zugeschnitten werden.
Mit systemischem Einzel- und Team-Coaching und meinem psychologisch-therapeutischem Know-how begleite und berate ich die beteiligten Akteure vor, zwischen und während den offiziellen BEM-Gesprächen. Möchtest du dich bei dieser Herausforderung unterstützen lassen?
Mit systemischem Einzel- und Team-Coaching und meinem psychologisch-therapeutischem Know-how begleite und berate ich die beteiligten Akteure vor, zwischen und während den offiziellen BEM-Gesprächen. Möchtest du dich bei dieser Herausforderung unterstützen lassen?
Meine Angebote

BEM-Support kompakt
Unterstützung mit Tiefgang
- Gezieltes Einzelcoaching für die rückkehrende Person zur Vertiefung von Resilienz fördernden Strategien (die beispielsweise in einer begleitenden Psychotherapie erlernt wurden) und zur Rückfallprophylaxe (5 bis 8 Sitzungen)
- Ad hoc Beratung für die Führungskraft zum Umgang mit den konkreten Herausforderungen der aktuellen Situation – die rückkehrende Person betreffend als auch mit dem Blick auf das aufnehmende Team
- Transition-Workshop mit dem Team zur praktischen Neustrukturierung der Zusammenarbeit und für eine gelingende zwischenmenschliche Integration

BEM-Support intensiv
Begleitung mit Weitblick
- Fortlaufendes Coaching für die rückkehrende Person zur Erhöhung der Selbstwirksamkeit, Erlernen und Etablieren von stabilisierenden Strategien sowie Stärkung der Resilienz zur langfristigen Rückfallprophylaxe (regelmäßige Sitzungen über 4 bis 6 Monate)
- Unterstützendes Sparring für die Führungskraft zum stärkenden Umgang mit der rückkehrenden Person, als Hilfestellung für die Herausforderungen der Team-Führung und zum nachhaltigen Aufbau eines gesundheitsorientierten Führungsstils
- Begleitende Team-Coachings für ein wertschätzendes Miteinander, Festigung von psychologischer Sicherheit sowie eine allgemeine Stärkung der Team-Resilienz

Menschlich sein
In der Zusammenarbeit sind für mich Wertschätzung, Augenhöhe und Annahme die wichtigsten Werte.

Vertrauen bilden
Um gemeinsam persönliche und herausfordernde Anliegen zu lösen, kann man sich bei mir auf Empathie, Diskretion und Fingerspitzengefühl verlassen.

Selbstentwicklung stärken
Mein Ziel in der Begleitung ist, durch ein Growth Mindset meinen Klienten zu mehr Selbstwirksamkeit und Self-Empowerment zu verhelfen.

Leichtigkeit bewirken
Im Angesicht von schwerwiegenden Themen darf der Entwicklungsprozess mit einer guten Prise Humor, Zuversicht und Freude auch leichter werden.
Was sind eure Vorteile eines psychologischen BEM-Supports?

Geringere Rückfallquote und Fehlzeitenreduktion
Rückkehrende werden stabil integriert, ihre Leistungsfähigkeit langfristig erhalten und die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden steigt insgesamt.

Höhere Mitarbeiter-Retention und -Engagement
Wer sich gut betreut und individuell unterstützt fühlt, bringt motiviert Leistung und bleibt dem Unternehmen loyal und emotional verbunden.

Bessere Führungskompetenz und Prävention
Führungskräfte lernen, empathisch und professionell mit sensiblen Situationen umzugehen und führen ihre Mitarbeitenden gesundheitsstärkend.

Konstruktives und gesunderhaltendes Teamklima
Eine klare Kommunikation, gegenseitige Unterstützung und Resilienz stärkende Maßnahmen verringern das Stressempfinden im Team.
Wie gehen wir vor?
Gerne über ein Videokonferenz-Tool wie Teams, um im persönlichen, vertraulichen Gespräch die Ausgangslage zu besprechen und passende Ansätze und Maßnahmen miteinander zu klären.
Du erhältst ein individuelles Beratungs- und Coaching-Angebot orientiert an „BEM-Support kompakt“ oder „BEM-Support intensiv“ und immer auf deinen Bedarf hin maßgeschneidert.
Coaching, Beratungsgespräche und Workshops können virtuell und vor Ort stattfinden und z.B. über zwei Monate (kompakt mit Tiefgang) bis sechs Monate (intensiv mit Weitblick) stattfinden – flexibel auf eure aktuellen Bedürfnisse angepasst.
Während und am Ende der Prozessbegleitung schauen wir zusammen auf den Fortschritt und den Erfolg der Maßnahmen, prüfen gemeinsam, was bereits gut läuft und wo es noch weitergehende Unterstützung braucht – Follow-ups und kleinere Maßnahmen zur Nachbetreuung können zum langfristigen Gelingen des BEM-Prozesses beitragen.
Welche Fragen hast du an mich? Ich freue mich auf den Austausch mit dir!
Wenn du präventiv für eure Führungskräfte und Mitarbeitenden aktiv werden möchtest und mehr zu meinem Angebot zu resilienter und gesundheitsorientierter Führung erfahren willst, klicke hier. Oder kontaktiere mich gerne direkt telefonisch.
Du suchst nach einem externen Partner, der dich mit psychologischem Know-How bei Präventionsmaßnahmen und gesunderhaltender Unternehmenskultur unterstützt? Dann findest du hier das Angebot meines langjährigen Kooperationspartners, dem Experten-Team der PfO Beratungsgesellschaft, Psychologie für Organisationen, www.pfo.de.